Weiterentwicklung der Ost-West-Linien

Gemeinsamer Antrag der Fraktionen von CDU, SPD und FDP im Rat der Stadt Köln

14.03.2025 Anträge FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln

BESCHLUSS:
Der Rat beschließt die mittelfristige kapazitäre Weiterentwicklung der Ost-West-Linien und legt das folgende Zielnetz für die Ost-West-Linien fest. Hierzu wird die Verwaltung beauf-tragt, eine Umsetzungs- und Maßnahmenplanung aufzulegen und in Rücksprache mit Fördermittelgebern in die entsprechenden Förderprogramme die Aufnahme zu beantragen.

1. Tunnel- und Netzerweiterungen
• Die Ost-West-U-Bahn soll nach Möglichkeit im Anschluss oder während des Baus der neuen Trasse um einen Rheintunnel zwischen den Haltestellen Bahnhof Deutz/Messe und Heumarkt unter Entfall der bisherigen Haltestelle Deutzer Freiheit verlängert werden.
• Die Ost-West-U-Bahn soll nach Fertigstellung des Rheintunnels von vier Linien genutzt werden, die perspektivisch alle mit Langzügen (90m Züge) betrieben werden sollen:
- Linie 1 – Weiden-West - Ost-West-U-Bahn - Bensberg (Moitzfeld) oder Königsforst
- Linie 2 – Junkersdorf - Ost-West-U-Bahn - Brück
- Linie 9/M3 (jetzige Linien 1 oder 9 und 7) – Frechen (Kerpen) - Ost-West-U-Bahn - Bensberg (Moitzfeld) oder Königsforst
- Linie 10 – Klettenberg (Schönhauser Straße) - Ost-West-U-Bahn - Neubrück
Ein entsprechendes Linienkonzept für die neue Ost-West-Achse ist zu erstellen.
• Durch den neuen Rheintunnel kann in Deutz die Rampe in der Mindener Straße wegfal-len. Dadurch entsteht die Möglichkeit der Durchbindung der Straßenbahn aus Porz nach Mülheim. Die sogenannte rechtsrheinische Straßenbahn kann entstehen und das Gleisdreieck an der Deutzer Freiheit so umgebaut werden, dass das Zentrum von Deutz mit dem Rheinufer zusammenwächst.
• Die Streckenäste nach Porz, Sülz und Flittard sollen künftig ein Dreieck oberirdischer Straßenbahnlinien bilden, die mit 60-Meter-Zügen bedient werden:
- Linie 6 – Keupstraße - Deutzer Freiheit - Porz, Markt
- Linie 7 – Sülz - Deutzer Brücke - Zündorf
- Linie 8 – Universität - Deutzer Brücke - Flittard
• Der Tunnel ist bis hinter die Kreuzung Aachener Straße/Innere Kanal- bzw. Universi-tätsstraße zu verlängern. Direkt westlich der Kreuzung schließt sich die Tunnelrampe an, um den inneren Grüngürtel und eine der unfallträchtigsten Kreuzungen NRWs von der Stadtbahntrasse zu befreien.
• Die Anzahl und Lage der weiteren Haltestellen zwischen Gürtel und Universitätsstraße ist zu prüfen. Insbesondere die Erschließung der benachbarten Bildungseinrichtungen soll berücksichtigt werden.
• Auf Höhe Aachener Weiher zweigt ein Tunnel Richtung Universität für die Linie 10 über die Universitätsstraße ab. Zwischen der Dürener und der Bachemer Straße kommt diese Trasse – ggf. auf der Ostseite der Straße, wobei die genaue Trassierung noch un-tersucht und festgelegt werden muss – durch eine Rampe an die Oberfläche, bekommt an der Bachemer Straße eine Haltestelle Universität-Nord, an der Kerpener Straße eine Hal-testelle Universität-Süd und einen Anschluss an die Zülpicher Straße sowie eine vorläu-fige Endhaltestelle vor der Luxemburger Straße in Höhe der Haltestelle Weißhausstraße. Die Strecke soll bis zur letztgenannten Haltestelle mit 90-Meter-Zügen befahrbar sein. Eine Verlängerung bis zum Rhein wird angestrebt. Der Anschluss an die Zülpicher Straße kann im Falle veranstaltungsbedingter Sperrungen genutzt werden, um die Sülzer Linie in den U-Bahn-Tunnel umzuleiten.
• Die Ost-West-U-Bahn soll nach Möglichkeit im Anschluss oder während des Baus der neuen Trasse um einen Tunnel unter der Dürener Straße für die zukünftige Linie 9 ver-längert werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Linie zukünftig über die jetzige Gü-terstrecke statt durch die Frechener Fußgängerzone geführt und bis Kerpen verlängert werden soll. Die genaue Lage der Haltestellen ist in einer Machbarkeitsstudie festzule-gen.
• Die Standardisierte Bewertung soll in vier Stufen entsprechend der Kombination mögli-cher Baulose erfolgen:
- Haltestelle Bahnhof Deutz/Messe ohne Halt Deutzer Freiheit bis Heumarkt
- Haltestelle Moltkestraße bis Melaten
- Haltestelle Moltkestraße über Dürener Straße bis zur Militärringstraße
Zusätzlich ist die Einbindung der Linien aus Flittard, Mülheim-Süd, Neubrück, zur Univer-sität über Universitätsstraße, inklusive rechtsrheinischer Stadtbahn von Porz-Markt zur Keupstraße zu untersuchen und gegebenenfalls zu planen.
• Die Streckenabschnitte, die zusammen realisiert werden, sollen in einem Los ausgeschrieben und vergeben werden.

2. Optimierung der bestehenden Planung
• Heumarkt:
- Es ist zu prüfen, ob die oberirdische Haltestelle Heumarkt an den Elogiusplatz ver-schoben werden kann.
- Nach dem Bau des Rheintunnels quert den Platz nur noch eine niveaugleiche Stra-ßenbahn.
• Neumarkt:
- Der Neumarkt soll an Aufenthaltsqualität für alle Menschen gewinnen. Dafür sollen möglichst alle Bäume erhalten und der Autoverkehr auf dem Platz reduziert werden. Eine Durchfahrt über den Platz wird nicht mehr möglich sein. Die Endhaltestelle der Buslinien 136/146 wird südlich des Neumarktes verlegt. Die Anbindung der Parkhäuser im nördlich angrenzenden Bereich ist zu gewährleisten und unterschiedliche Möglich-keiten sollen dem Verkehrsausschuss zu gegebener Zeit zur Entscheidung vorgelegt werden.
- Der südliche Rand der Neumarkt-Platzfläche im Bereich der Haltestelle wird auf 35 cm-Bahnsteighöhe angehoben. Alternativ können die Gleise wie am Rudolfplatz abge-senkt werden.
• Rudolfplatz: Der Weg an die Oberfläche über Rolltreppen muss möglichst durchgängig und ohne Rolltreppenwechsel erfolgen.
• Aachener Straße/Richard-Wagner-Straße: In Vorbereitung auf den Tunnelbau und wäh-rend der Bauzeit wird der Stadtbahnverkehr auf der Richard-Wagner-Straße geführt. Die Aachener Straße zwischen Ringen und Innerem Grüngürtel erhält eine städtebauliche Neugestaltung unter Berücksichtigung der Planungen.

3. Weitere Planungsgrundsätze
• Bei der Planung aufkommende sinnvolle Ergänzungen und Erweiterungen dieses Be-schlusses legt die Verwaltung dem Verkehrsausschuss zum Beschluss vor.
• Die genannten Maßnahmen fließen ein in die aktuellen Planungen der ÖPNV-Netzent-wicklung.
• Der Pavillon in der Ost-West-Ebene der Haltestelle Heumarkt wird als Informationszent-rum über die Ost-West-Achse für die Bürgerinnen und Bürger ausgebaut. Eine entspre-chende Konzeption wird ausgeschrieben.
• Das politische Begleitgremium für das bereits laufende Projekt der Kapazitätserweite-rung auf der Ost-West-Achse wird fortgesetzt und begleitet das Projekt beratend und prozessbegleitend mit.

BEGRÜNDUNG:
Eine weitere Begründung erfolgt mündlich.

Feedback geben